Methoden
Akupunktur
In der traditionellen Form der seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. in China praktizierten Akupunktur wird von einer “Lebensenergie des Körpers” ausgegangen, die auf definierten Leitbahnen, in westlicher Übersetzung Meridiane, zirkuliert. Es gibt 14 Meridiane (Energiebahnen) mit insgesamt 361 klassischen Akupunkturpunkten. Mit jedem Nadelstich wird nach der Theorie dem Körper Energie zugeführt oder entzogen. Dadurch soll blockierte Qi-Energie an den Akupunkturpunkten wieder ungehindert fliessen können.
Jeder Akupunkturpunkt kann bestimmten Organen oder Körperfunktionen, und damit auch Krankheitsbildern, zugeordnet werden. Verschiedene dieser Punkte, die einem Organ zugeordnet sind, liegen auf sogenannten Meridianen. Diese verlaufen über den gesamten Körper. Je nach Krankheitsbild oder Symptom werden Akupunkturnadeln entlang der betroffenen Meridiane gesetzt. Dies soll die Organe und Nerven direkt beeinflussen und das harmonische Energiegleichgewicht im Körper wieder herbeiführen.
Akupressur
Die Akupressur, auch als “Akupunktur ohne Nadeln” bezeichnet, ist ein prophylaktisch angewandtes Heilverfahren. Dabei wird an definierten Stellen (den sogenannten Meridianpunkten) auf den Körper stumpfer Druck ausgeübt. Zum Ausüben des Drucks kommen Daumen, Handballen, Ellenbogen, Knie, Füsse oder technische Hilfsmittel zum Einsatz.
Die Akupressur wird bei einer Vielzahl von Krankheiten, Beschwerden und Problemen angewendet. Dazu gehören psychische Beschwerden, akute und chronische Schmerzen, Allergien, Missempfindungen, Schlafstörungen, Krämpfe, Verdauungsstörungen und Probleme mit dem Kreislaufsystem.
Tuina Massage
Tuina basiert auf den Lehren der TCM zur Gesundheit und Krankheit des Menschen. Durch die verschiedenen manuellen Techniken sollen Qi und Xue (Essenz und Blut) in den lokalen wie auch in den Ganzkörper-Energiebändern reguliert werden. Mit Tuina werden Blockaden der Energiebahnen gelöst, und der wird Energiefluss gefördert.
Die Tuina-Massage vermindert durch die Verwendung vielfältiger Massagetechniken Schmerzen, harmonisiert den Energiefluss durch den Körper und stärkt die grundlegenden Funktionen im Körper und im Organsystem.
Moxa
Die Moxa (Moxibustion) wird bei entsprechender Indikation als eine der Akupunktur gleichrangige Therapie erachtet. Bei der Moxa verglimmen kleine Mengen von getrockneten, feinen Bleifussfasern über bestimmte Therapiepunkte.
Die Moxa-Therapie ist eine Heilmethode, die gegen Akute und chronische Schmerzen,Rückenleiden, Muskelverspannungen, Erkrankungen des Sehnenapparates, Sportverletzungen, Magen-Darm-Beschwerden, Frauen Heilkunden sehr gut wirkt.
Phytotherapie
Die Phytotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Tradtionellen Chinesischen Medizin(TCM). Sie wird auch als chinesische Pflanzenheilkunde bezeichnet und nutzt die Wirkkraft von Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten und Störungen des Wohlbefindens. In der TCM werden Rezepturen aus Pflanzen und Pflanzenteilen verordnet, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern und ein Gleichgewicht im Körper zu erhalten oder wiederherzustellen.
Diese jahrtausendealte Naturheilkunde hat sich über einen langen Zeitraum kontinuierlich entwickelt und ist ein ausgereiftes phytotherapeutisches System.